+49 (0)160 7611402

Die Region »Fischland-Darß-Zingst«

Die Halbinsel Zingst

Die Halbinsel Zingst oder der Zingst ist der östliche Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die zwischen den Städten Rostock und Stralsund an der südlichen Ostseeküste liegt. Der Zingst schließt sich in einer Länge von knapp 20 km und einer Breite von 2 bis 4 km von Westen nach Osten östlich an die Halbinsel Darß an und wird nördlich von der Ostsee und südlich vom Barther Bodden und Grabow begrenzt, die zur Darß-Zingster Boddenkette gehören. Durch Versandung ist die ehemals östlich vorgelagerte Insel Großer Werder eine Halbinsel am Zingst geworden.

Die Verbindung zum Darß im Westen ist eine nur etwa 100 m breite Landbrücke direkt an der Ostsee. An dieser Stelle wurde im Jahre 1874 nach dem großen Ostseesturmhochwasser 1872 der Prerower Strom künstlich geschlossen, der vorher Bodden und Ostsee verbunden hatte. Erst seit dieser Zeit ist Zingst keine Insel mehr. Im sumpfigen Umland des Prerower Stroms befinden sich auf Zingster Seite Reste eines slawischen Burgwalls, die Hertesburg.

Der Siedlungskern des Ortes Zingst liegt zwischen dem Freesenbruch im Westen, der Ostsee im Norden, der Alten Kamminke, einem ehemaligen Meeresarm mit einem ihn umgebendem Sumpfgebiet, im Osten und dem Zingster Strom im Süden. Die Ortslage liegt kaum oberhalb des Meeresspiegels, so dass der Ort zum Schutz vor Sturmhochwassern von Deichen eingeschlossen ist. Östlich des Hauptortes am Zingster Strom liegt der Ortsteil Müggenburg. Östlich der Ortschaft Zingst liegt ein größeres, sehr wildreiches Waldgebiet, der Osterwald. Daran schließen sich die Sundischen Wiesen an. Östlichster Punkt der Halbinsel ist der Pramort.

Der Ort Zingst

Das Ostseeheilbad Zingst ist die östlichste Gemeinde der reizvollen Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst und liegt eingebettet zwischen Ostsee und Bodden inmitten des Nationalparks »Vorpommersche Boddenlandschaft«.

Zingst ist ein attraktiver Ferienort voll traditionellem Charme in einem modernen und gleichzeitig bezaubernden Ambiente. Sie finden hier endlose feinsandige Strände und eine einmalige nahezu unberührte Naturlandschaft, die auf dem sehr gut ausgebauten, vielfältigen Rad- und Wanderwegenetz zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt.


Hafen in Zingst (Foto: Alexander Marg)

Zingst bietet unter anderem ein anspruchsvolles Kulturprogramm für Jung und Alt sowie aktive Erholung mit vielfältigen Sportangeboten am Zingster Sportstrand. Für Ihr leibliches Wohl sorgen zahlreiche gemütliche Restaurants des Ortes, die nach einem Bummel entlang der bunten Schaufenster in der gepflegten Flaniermeile zwischen Seebrücke und Hafen geradezu zum gemütlichen Verweilen einladen. Die wohltuende reine Seeluft, die Heilkraft des glasklaren Meerwassers und das milde Reizklima machen Zingst zu einem Ostseeheilbad mit vielfältigen Kur- und Gesundheitsangeboten. Während Ihres Ferienaufenthaltes werden Sie die Gesundheit und Erholung spüren, die Ihnen neue Kraft und Lebensfreude bringt. Zingst ist aber auch ein Naturparadies der besonderen Art. Im Frühjahr und besonders im Herbst rasten hier tausende Kraniche und verwandeln den Nationalpark »Vorpommersche Boddenlandschaft« in ein wahres »Traumland-Kranichland« mit einem atemberaubenden, fantastischen Naturschauspiel, was Sie selbst von der Ortslage Zingst aus hervorragend beobachten können. Lassen Sie sich verzaubern vom Ostseeheilbad Zingst im Herzen des Nationalparks »Vorpommersche Boddenlandschaft«.

Sehenswürdigkeiten und Museen

Kapitänshäuser
Die ersten Kapitänshäuser wurden Mitte des 17. Jahrhunderts in Zingst gebaut. Diese Häuser waren meist größer als die anderen Gebäude im Ort und zur Unterscheidung zu den Steuermannhäusern (meist blau oder bunt) meist weiß gestrichen. Sie hatten ein voll ausgebautes Dachgeschoss und im Normalfall ein rotes Ziegeldach. Typische Kapitänshäuser sind die Häuser Strandstraße 47 und Hafenstraße 12.

Rettungsschuppen
In diesem wurden früher die Ruderrettungsboote und deren Ausrüstung untergebracht. Heute befindet sich hier ein Traditionskabinett der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, welches die Arbeit und Geschichte der Rettungswache Zingst zeigt. Die Ortssektion Zingst wurde schon 1868 gegründet und der erste Rettungsschuppen wurde im selben Jahr gebaut. Dieser wurde 1872 beim Sturmhochwasser zerstört. Schon im Jahr 1873 wurde der zerstörte Bau durch das jetzige Gebäude ersetzt. Heute befindet sich die Gesellschaft auf dem Müggendorfer Weg.

Seebrücke
Die 270 Meter lange und 2,5 Meter breite Seebrücke wurde am 22. Mai 1993 eingeweiht. Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich hier ein Anlegesteg für Schiffe.

Hertesburg
Die Hertesburg war eine ehemalige slawische Burg und mittelalterliche Zollstelle am Prerower Strom. Heute sind nur die Reste des Burgwalls zu sehen.

Das sagen unsere Gäste

  • Frau Gericke aus Berlin Schon bei unserer Ankunft waren wir vom Haus der Familie Greiner überzeugt. Es ist offen gestaltet, sehr sauber und mit allem ausgestattet, was das Herz begehrt (Kamin, Fernseher und zwei Badezimmer). Die große Fensterfront muss vor allem im Sommer für einen beeindruckenden Lichteinfall sorgen, denn sie bot schon im Winter einen tollen Blick auf das anliegende Grundstück. Der Deich, sowie die nahe gelegene Ortschaft sind zu Fuß erreichbar und bieten Raum für lange, erholsame Spaziergänge. Im Ort gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants für all jene, die sich nicht jeden Abend selbst versorgen möchten. Wir sind alles in allem wirklich begeistert und kommen gerne wieder.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.